Wöchentlich findet nun schon seit einiger Zeit auf Twitter (#edchatDe – Website: Edchat.de) ein professioneller Austausch unter Lehrern und Lehrerinnen sowie anderen Interessierten statt. Initiiert wurde dieser Austausch von den engagierten Lehrern Torsten (@herrlarbig) und André (@tastenspieler). Für mich bedeutet sowohl der #edchatDe als auch andere eher englischsprachige Chats pure Weiterbildung und Inspiration. Ich kann entscheiden, was ich lerne, wann ich lerne und wer meine Lehrer sind. Ich lerne Pädagogen und Vordenker kennen und da ich nun schon seit 4 Jahren an einer internationalen Schule arbeite, ist es für mich höchst interessant, Lehrern und Lehrerinnen in Deutschland zuzuhören bzw. von ihnen zu lesen.
Vor einigen Wochen (13.05.2014) gab es einen Austausch zum Thema Lehrerfortbildung (Hier eine Zusammenfassung: #LEHRERFORTBILDUNG #TEACHERTRAINING: SMORE-REVIEW ZUM EDCHATDE NR. 31). Unser EdTechTeam an der Schule hatte gerade eine Fortbildung organisiert, die in Form eines ein wenig abgewandeltes BarCamps / Konferenz abgehalten wurde. Ich hatte in diesem Zusammenhang versprochen, dass ich den Ablauf einmal in einem Post zusammenfasse. Tut mir leid, dass es ein bisschen gedauert hat (Zeugnisse, usw.) und ich ein wenig Druck brauchte – der heute EdchatDe, der zum Thema Barcamps an der Schule stattfinden wird.
Unser EdTechTeam besteht aus mehreren Personen: Eine EdTech-Person für die Primary School, eine EdTech-Person für die Secondary School, ein Media Specialist / Librarian aus der Secondary School und nicht zu vergessen unsere ganze IT-Abteilung, die auch einen sehr wichtigen Anteil hat. Inspiriert waren wir durch einen Google Summit in Prage, zu dem wir letzten Herbst gemeinsam gefahren waren. Während der Rückfahrt wurde über nichts anderes gesprochen und allen war klar: Klar können wir so etwas organisieren! Es ist toll mit Kollegen zusammen arbeiten zu können, die etwas verändern und bewegen wollen. Danke Kim (@techiehouse), Fred (@TeachWithMoodle) und all die anderen.
Hier nun einige Details:
Das Motto war recht eindeutig. Ihr Ziel war es, dass alle etwas lernen, was sie schon am nächsten Tag ausprobieren können.
“Every attendee should leave every session with something they can use, straight away”
Our PD Day will focus on using and integrating technology into classroom practice as well as enhancing your own productivity as a teacher. The sessions will be led by our BIS colleagues and are aimed at specific tools. The goal is to focus each session on what’s practical and immediately useful for you in the classroom.
Im Folgenden der Zeitplan:
Each attendee will receive a personal print-out of their schedule on the day.
8:00-8:50 Meet and greet (coffee and croissant)
8:50-9:20 Opening Keynote & Logistics of the day
9:30-10:15 BLOCK A
10:15-10:30 Break
10:30-11:10 BLOCK B
11:15-12:15 Speed Geeking Sessions
12:15-12:45 Lunch
12:45-13:25 BLOCK C
13:30-14:10 Super Slam Session
14:10-14:20 Wrap-Up and Feedback
Im Vorfeld wurden Kollegen persönlich und durch eine Umfrage gefragt, welche Themen sie interessiert und wer bereit wäre, eine Session durchzuführen. Das so wertvolle Wissen von so vielen Kollegen kann auf diese Weise weitergegeben werden. Außerdem erfährt man durch eine Umfrage, wer welchen Weiterbildungsbedarf hat. Folgende Themen sind nur einige Themen der großen Auswahl:
- Collaborative learning & Teaching with Google Docs
- iPads in ANY Classroom
- Producing with your Mac
- The Flipped Classroom
- Digital Storytelling and using Video in the Classroom
- Evernote
Nachdem der Bedarf und die Themen feststanden, konnte sich alle Kollegen (online) anmelden, so dass der Zeitplan am Tag selbst individuell für jeden ausgedruckt werden konnte.
Es gab folgende Blöcke:
Block A – 5 Sessions a 45 min
Block B – 5 Sessions a 45 min
-> jeweils ein oder zwei Präsentierende
Speed Geeking Sessions a 60 min
-> 4 verschiedene Kollegen, 4 verschiedene Themen, jeweils ca. 10-12 Minuten
Bei Wikipedia liest man darüber:
Speed geeking is a great way to quickly view a number of presentations and demos in a short while. For example, one hour is enough time to view 12 presenters if you spend 5 minutes at each presentation. The 5 minute limit also keeps presentations short and interesting.
Block C – 5 Sessions a 45 min
-> -> jeweils ein oder zwei Präsentierende
Super Slam Session
Eine Slam Session habe ich das erste Mal auf einem Google Summit erlebt. Am Ende eines Summits, einer Konferenz, eines BarCamps sind die Teilnehmer aufgerufen, innerhalb von 2 Minuten etwas vorzustellen, was sie an dem Tag gelernt haben und was so richtig nützlich ist. Die Zuhörer stimmen dann am Ende ab (meist durch ein Google Form), welche Slam Session die beste war. Der Gewinner bekommt einen Preis.
Zusätzlich hatten die präsentierenden Kollegen ihre Ressourcen, Handouts, Links, usw. zum EdTechTeam geschickt, so dass diese online für alle verfügbar gemacht werden konnten.
Eine der besten Fortbildungen, die ich an einer Schule erlebt habe. Falls Fragen offen geblieben sind, bitte einfach kommentieren. Ich werde sie so gut wie möglich beantworten!
2 replies on “Sinnvolle Weiterbildung an der Schule für ALLE”
Very cool! Thanks to Google Translate so I could read this.
LikeLike
Not so easy for me to write in German. I wanted to know how it feels. And the topic came up during a twitter chat #edchatDE.
LikeLike